Samstag, 13. September 2008
BIOS-Bug: Acer Aspire One ist tot
gborn, 02:22h
"Früher oder später kriegen wir Sie" - dieser Werbespruch scheint auch für Besitzer des Acer Aspire One A110/A150 zu gelten.
Vor ein paar Tagen hat es auch mein Acer Testgerät (A110L) erwischt. Ich bin versehentlich durch Drücken der F2-Funktionstaste ins BIOS gekommen. Nachdem ich mit der ESC-Taste ohne Änderungen das BIOS-Setup verlassen habe, bootete das System neu - und dann ging nix mehr - kein BIOS-Prompt - nur noch ein schwarzer Bildschirm und eine leuchtende Einschalttaste.
Hardware kaputt - oder was sonst?
Die leuchtende LED am Einschalter zeigt, dass das Gerät Spannung erhält. Drückt man beim Einschalten gleichzeitig die Tastenkombination Fn+Esc, beginnt die LED am Einschalter zu blinken. Dies zeigt, dass die CPU läuft. "Hardware kaputt" kann also nicht sein ...
Eine Recherche zeigte mir, dass da eine Menge AAO-Benutzer betroffen sind (Ausfall nach wenigen Tagen Betriebszeit). Einige hatten vorher Speicher eingebaut (hier bei mir war das Testgerät unmodifziert). Bei einigen Anwendern trat der Fehler beim Speichern von BIOS-Änderungen auf (hier wurde nichts am BIOS verändert).
Scheint so, als ob der AAO ein wirkliches Problem hat und die BIOS-Setup-Einstellungen so verstellt, dass nichts mehr startet.
Ursachenforschung ist angesagt
Warum tritt das Problem überhaupt auf? Die logische Erklärung: Irgend etwas in der BIOS-Konfiguration wird fehlerhaft gespeichert - das System kann mit den Daten nicht mehr starten.
In den letzten Tagen habe ich einiges zu diesem Problem recherchiert. Und ich bin auf Hinweise gestoßen, dass der im AAO verbaute Atom-Prozessor irrtümlich in einen deep-Hibernation-Modus umgeschaltet wird, bei dem dann BIOS-Daten fehlerhaft geschrieben werden. Ob es zutrifft, vermag ich nicht zu beurteilen.
Weitere Recherchen haben Hinweise ergeben, dass die Fehler verstärkt beim Booten über USB-Geräte auftauchen. Speziell der Fall, dass versucht wird, die BIOS-Boot-Reihenfolge bei angestecktem USB-Stick zu verändert, dürfte die kritischste Kombination sein, da beim Verlassen des BIOS ja Änderungen geschrieben werden. Obwohl bei mir das BIOS definitiv mit ESC ohne Schreiben verlassen wurde - aber es war ein USB-DVD-Laufwerk mit der Recovery-DVD angeschlossen.
Anwender, die nur den Acer Aspire One mit Linpus Lite fahren, keine anderen Betriebssysteme installiert haben, nie das BIOS-Setup aufrufen und auch möglichst keine (bootfähigen) USB-Sticks verwenden, wären demnach nicht betroffen - kann ich aber auch nicht verifizieren.
Fakt ist aber: beim Acer Aspire One (A110, A150) tritt der Effekt auf, dass fehlerhafte Daten (entweder im BIOS oder im CMOS-Datenbereich) abgelegt werden und das System dann nicht mehr anläuft.
Hintergrund: BIOS-Hersteller statten diese teilweise mit einem "festen" Teil und einem "flash-baren"-Teil aus. Der "feste" Teil des BIOS stellt beim Systemstart sicher, dass die CPU anlaufen kann. Im flashbaren Teil des BIOS lassen sich Firmware-Modifikationen am BIOS ablegen und so Fehler bereinigen. Dieser Ansatz verhindert elegant, dass bei einem fehlerhaften Flash-Vorgang das Motherboard tot ist. Je nach BIOS-Hersteller gibt es verschiedene Ansätze (siehe hier und hier), wie sich der Flash-Vorgang mit im fixen BIOS-Teil gespeicherten Routinen mehrfach durchführen lässt.
Der nicht flashbare BIOS-Teil enthält u.a. auch Routinen, um nach dem Einschalten einen groben Systemcheck durchzuführen. Dabei wird auch die Integrität des flashbaren BIOS sowie des CMOS-Datenbereichs überprüft. Schlägt der Test fehl, muss die Routine den Start des Rechners wegen der inkonsistenten BIOS-/CMOS-Daten (zur Vermeidung von Fehlfunktionen oder Hardwarebeschädigungen) verhindern. Im Idealfall erhält der Benutzer aber den Hinweis, dass die Konfiguration nicht stimmt und wird gefragt, ob die Default-Einstellungen zurückgesetzt werden dürfen. In der Default-Konfiguration kann das System wenigstens wieder anlaufen. Diese Funktionalität steht im BIOS der Acer Aspire One offensichtlich aber nicht zur Verfügung. Schlägt der Integritätstest fehl, bleibt ein nicht mehr funktionierendes Gerät (a "bricked" AAO) mit drehendem Lüfter, leuchtender Einschalt LED und schwarzem TFT-Monitor zurück.
Die Lösung mit dem Holzhammer: BIOS-Reflash
Wer mit der Situation eines nicht mehr startenden (neuen) AAO-Netbooks konfrontiert wird, sollte die unten skizzierte Möglichkeit der Rückgabe wählen. Wo das nicht möglich ist (Gerät bereits gemodded, Garantie abgelaufen etc.), lässt sich zu der (auch vom Acer-Kundendienst verwendeten) Möglichkeit eines BIOS-Flash-Upgrades greifen.
Die Lösung wurde erstmalig von macles* im Artikel Acer Aspire One BIOS Recovery beschrieben. Hier beschreibt macles eine revidierte (inoffizielle) v.3304-BIOS-Version, die den Fehler endgültig beheben soll. Dort soll angeblich auch das Problem des flackernden TFT-Displays bei stark reduzierter Helligkeit behoben sein. Eine Liste der Revisionen in diversen BIOS-Versionen ist hier von macles* beschrieben (scheint "wild" bei der BIOS-Entwicklung für den AAO herzugeben). Hab's aber nicht getestet.
Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen gefrusteten Acer-Nutzer. Ich selbst habe es beim ersten "gebrickten AAO" nicht testen können - da das Testgerät vom Hersteller schnellstmöglich ausgetauscht wurde. Interessant, dass man mir die Antwort auf die Ursache und die Bitte um Anweisung zur Behebung bisher schuldig geblieben ist.
Nachtrag: Nachdem es auch das zweite Testgerät von Acer (A110L) mit BIOS-Revision v.3314 bei mir erwischt hatte, scheint es ein tiefergehende Designproblem zu sein. Dies lässt sich zwischenzeitlich bestätigen, da mittlerweile die Foren voll von solchen Leidensgeschichten sind. Beim zweiten Testgerät trat es nach dem Zurücksetzen des Linux auf dem AAO über die Recovery DVD auf. Abends konnte ich nach dem Recovery noch arbeiten - am nächsten Morgen weigerte sich das gute Stückchen zu booten und war nur noch als Schminkspiegel zu gebrauchen.
Ziemlich genervt, ob dieses Verhaltens, ich wollte eigentlich meinen Netbook-Buchtitel zu Linux fertig stellen, habe ich dann den Flash-Vorgang durchgeführt - und siehe da, das Testgerät tat es wieder. Da ich die gleiche BIOS-Revision wie der Hersteller verwendet habe, lässt sich dieser Flash-Vorgang vermutlich noch nicht einmal mehr nachweisen. Jedenfalls habe ich keine "Beschwerden" von Acer nach der Rückgabe des 2. Testgeräts vernommen.
Achtung - möglicher Garantieverlust!
Es ist bescheiden - mit dem obigen Kunstgriff können Sie einen nicht mehr funktionierenden Acer Aspire One A110/A150 wieder zum Leben erwecken. Allerdings erfolgt dies auf eigenes Risiko - läuft etwas beim Flashen schief, ist die Herstellergarantie verloren. Es bleibt nur noch, das Gerät einzuschicken und auf die (vermutlich kostenpflichtige) Reparatur zu warten.
Ich übernehme daher keinerlei Haftung oder Gewähr, dass der beschriebene Ansatz funktioniert (und habe auch längere Zeit überlegt, diesen Blog-Beitrag zu veröffentlichen)!
Aus diesem Grund ist mein ausdrücklicher Rat: Wer ein neues Gerät hat, sollte dieses (bis auf weiteres) aus den obigen Gründen an den Händler bzw. an Acer zurückgeben. Erst wenn Acer auf seinen Support-Seiten ein fehlerbereinigtes BIOS samt einer Erklärung, dass ein BIOS-Flash nicht zum Garantieverlust führt, bereitstellt, kann die obige Anweisungsfolge von betroffenen Anwendern risikoloser ausgeführt werden.
Ernüchterndes Fazit
Man könnte jetzt auf Acer und das Gerät schimpfen. OK, deren Informationspolitik ist verbesserungswürdig. Man könnte auch Geräte dieses Herstellers "links liegen lassen". Aber wenn ich mir die Foren zu Netbooks so durchlese (und eigene Erfahrungen einfließen lasse), scheint generell so was wie "Bananenpolitik" einzureißen. Kaum ein Netbook-Modell, wo es nicht extreme Frühausfälle gibt. Ratternde Lüfter beim Medion Akoya Mini 1210 (und ein auf E-Mails nicht reagierende Medion-Support), gravierendende Update-Fehler bei ASUS, defekte TFT-Displays, Mikros, etc., klappernde Tastaturen, garstige Touchpads und, und, und ...
Es hätte so schon sein können! Netbooks, die endlich über all hin mitzunehmen und bezahlbar sind. Die Nachfrage zeigt, es gibt den Bedarf. Ob aber jeder Anwender mit den momentan auftretenden Problemen leben kann oder will? Ich weiß es nicht.
Meine Meinung: Liebe Hersteller, so kann man auch einen Markt kaputt machen.
(c) 2008 by Günter Born
Infos zum Eee PC finden Sie in meinen Eee PC-Handbuch. Literatur und weitere Tricks zu Windows XP. Literatur zu Netbooks? Findet sich hier.
www.borncity.de
the source of fine computer books,
because technology counts!
Vor ein paar Tagen hat es auch mein Acer Testgerät (A110L) erwischt. Ich bin versehentlich durch Drücken der F2-Funktionstaste ins BIOS gekommen. Nachdem ich mit der ESC-Taste ohne Änderungen das BIOS-Setup verlassen habe, bootete das System neu - und dann ging nix mehr - kein BIOS-Prompt - nur noch ein schwarzer Bildschirm und eine leuchtende Einschalttaste.
Hardware kaputt - oder was sonst?
Die leuchtende LED am Einschalter zeigt, dass das Gerät Spannung erhält. Drückt man beim Einschalten gleichzeitig die Tastenkombination Fn+Esc, beginnt die LED am Einschalter zu blinken. Dies zeigt, dass die CPU läuft. "Hardware kaputt" kann also nicht sein ...
Eine Recherche zeigte mir, dass da eine Menge AAO-Benutzer betroffen sind (Ausfall nach wenigen Tagen Betriebszeit). Einige hatten vorher Speicher eingebaut (hier bei mir war das Testgerät unmodifziert). Bei einigen Anwendern trat der Fehler beim Speichern von BIOS-Änderungen auf (hier wurde nichts am BIOS verändert).
Scheint so, als ob der AAO ein wirkliches Problem hat und die BIOS-Setup-Einstellungen so verstellt, dass nichts mehr startet.
Ursachenforschung ist angesagt
Warum tritt das Problem überhaupt auf? Die logische Erklärung: Irgend etwas in der BIOS-Konfiguration wird fehlerhaft gespeichert - das System kann mit den Daten nicht mehr starten.
In den letzten Tagen habe ich einiges zu diesem Problem recherchiert. Und ich bin auf Hinweise gestoßen, dass der im AAO verbaute Atom-Prozessor irrtümlich in einen deep-Hibernation-Modus umgeschaltet wird, bei dem dann BIOS-Daten fehlerhaft geschrieben werden. Ob es zutrifft, vermag ich nicht zu beurteilen.
Weitere Recherchen haben Hinweise ergeben, dass die Fehler verstärkt beim Booten über USB-Geräte auftauchen. Speziell der Fall, dass versucht wird, die BIOS-Boot-Reihenfolge bei angestecktem USB-Stick zu verändert, dürfte die kritischste Kombination sein, da beim Verlassen des BIOS ja Änderungen geschrieben werden. Obwohl bei mir das BIOS definitiv mit ESC ohne Schreiben verlassen wurde - aber es war ein USB-DVD-Laufwerk mit der Recovery-DVD angeschlossen.
Anwender, die nur den Acer Aspire One mit Linpus Lite fahren, keine anderen Betriebssysteme installiert haben, nie das BIOS-Setup aufrufen und auch möglichst keine (bootfähigen) USB-Sticks verwenden, wären demnach nicht betroffen - kann ich aber auch nicht verifizieren.
Fakt ist aber: beim Acer Aspire One (A110, A150) tritt der Effekt auf, dass fehlerhafte Daten (entweder im BIOS oder im CMOS-Datenbereich) abgelegt werden und das System dann nicht mehr anläuft.
Hintergrund: BIOS-Hersteller statten diese teilweise mit einem "festen" Teil und einem "flash-baren"-Teil aus. Der "feste" Teil des BIOS stellt beim Systemstart sicher, dass die CPU anlaufen kann. Im flashbaren Teil des BIOS lassen sich Firmware-Modifikationen am BIOS ablegen und so Fehler bereinigen. Dieser Ansatz verhindert elegant, dass bei einem fehlerhaften Flash-Vorgang das Motherboard tot ist. Je nach BIOS-Hersteller gibt es verschiedene Ansätze (siehe hier und hier), wie sich der Flash-Vorgang mit im fixen BIOS-Teil gespeicherten Routinen mehrfach durchführen lässt.
Der nicht flashbare BIOS-Teil enthält u.a. auch Routinen, um nach dem Einschalten einen groben Systemcheck durchzuführen. Dabei wird auch die Integrität des flashbaren BIOS sowie des CMOS-Datenbereichs überprüft. Schlägt der Test fehl, muss die Routine den Start des Rechners wegen der inkonsistenten BIOS-/CMOS-Daten (zur Vermeidung von Fehlfunktionen oder Hardwarebeschädigungen) verhindern. Im Idealfall erhält der Benutzer aber den Hinweis, dass die Konfiguration nicht stimmt und wird gefragt, ob die Default-Einstellungen zurückgesetzt werden dürfen. In der Default-Konfiguration kann das System wenigstens wieder anlaufen. Diese Funktionalität steht im BIOS der Acer Aspire One offensichtlich aber nicht zur Verfügung. Schlägt der Integritätstest fehl, bleibt ein nicht mehr funktionierendes Gerät (a "bricked" AAO) mit drehendem Lüfter, leuchtender Einschalt LED und schwarzem TFT-Monitor zurück.
Die Lösung mit dem Holzhammer: BIOS-Reflash
Wer mit der Situation eines nicht mehr startenden (neuen) AAO-Netbooks konfrontiert wird, sollte die unten skizzierte Möglichkeit der Rückgabe wählen. Wo das nicht möglich ist (Gerät bereits gemodded, Garantie abgelaufen etc.), lässt sich zu der (auch vom Acer-Kundendienst verwendeten) Möglichkeit eines BIOS-Flash-Upgrades greifen.
- Benötigt wird ein mit FAT formatierter USB-Stick (FAT32 soll bei Sticks < 2 GB auch gehen) und die Dateien für das BIOS-Flash-Programm FLASHIT.EXE sowie das BIOS-Image. Beide Dateien lassen sich von den Acer Supportseiten (A110, A150) herunterladen.
- Das Programm FLASHIT.EXE und die BIOS-Imagedatei müssen im Hauptverzeichnis des USB-Sticks abgelegt werden. Die BIOS-Imagedatei ist danach in ZG5IA32.FD umzubenennen (sonst wird das Image nicht erkannt).
- Schließen Sie den AAO mit aufgeladenem Akku an das Netzteil an und stellen Sie sicher, dass das Netzteil am Strom hängt.
- Stellen Sie sicher, dass der AAO ausgeschaltet und der gerade vorbereitete USB-Stick eingesteckt ist.
- Halten Sie (bei eingestecktem USB-Stick) die Tastenkombination Fn+Esc gedrückt und drücken Sie den Einschalter.
- Danach lassen Sie die Tasten los und warten, bis der Rechner bootet.
- Sobald die LED am Einschalter zu blinken beginnt, reicht ein Druck auf die Einschalttaste.
Die Lösung wurde erstmalig von macles* im Artikel Acer Aspire One BIOS Recovery beschrieben. Hier beschreibt macles eine revidierte (inoffizielle) v.3304-BIOS-Version, die den Fehler endgültig beheben soll. Dort soll angeblich auch das Problem des flackernden TFT-Displays bei stark reduzierter Helligkeit behoben sein. Eine Liste der Revisionen in diversen BIOS-Versionen ist hier von macles* beschrieben (scheint "wild" bei der BIOS-Entwicklung für den AAO herzugeben). Hab's aber nicht getestet.
Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen gefrusteten Acer-Nutzer. Ich selbst habe es beim ersten "gebrickten AAO" nicht testen können - da das Testgerät vom Hersteller schnellstmöglich ausgetauscht wurde. Interessant, dass man mir die Antwort auf die Ursache und die Bitte um Anweisung zur Behebung bisher schuldig geblieben ist.
Nachtrag: Nachdem es auch das zweite Testgerät von Acer (A110L) mit BIOS-Revision v.3314 bei mir erwischt hatte, scheint es ein tiefergehende Designproblem zu sein. Dies lässt sich zwischenzeitlich bestätigen, da mittlerweile die Foren voll von solchen Leidensgeschichten sind. Beim zweiten Testgerät trat es nach dem Zurücksetzen des Linux auf dem AAO über die Recovery DVD auf. Abends konnte ich nach dem Recovery noch arbeiten - am nächsten Morgen weigerte sich das gute Stückchen zu booten und war nur noch als Schminkspiegel zu gebrauchen.
Ziemlich genervt, ob dieses Verhaltens, ich wollte eigentlich meinen Netbook-Buchtitel zu Linux fertig stellen, habe ich dann den Flash-Vorgang durchgeführt - und siehe da, das Testgerät tat es wieder. Da ich die gleiche BIOS-Revision wie der Hersteller verwendet habe, lässt sich dieser Flash-Vorgang vermutlich noch nicht einmal mehr nachweisen. Jedenfalls habe ich keine "Beschwerden" von Acer nach der Rückgabe des 2. Testgeräts vernommen.
Achtung - möglicher Garantieverlust!
Es ist bescheiden - mit dem obigen Kunstgriff können Sie einen nicht mehr funktionierenden Acer Aspire One A110/A150 wieder zum Leben erwecken. Allerdings erfolgt dies auf eigenes Risiko - läuft etwas beim Flashen schief, ist die Herstellergarantie verloren. Es bleibt nur noch, das Gerät einzuschicken und auf die (vermutlich kostenpflichtige) Reparatur zu warten.
Ich übernehme daher keinerlei Haftung oder Gewähr, dass der beschriebene Ansatz funktioniert (und habe auch längere Zeit überlegt, diesen Blog-Beitrag zu veröffentlichen)!
Aus diesem Grund ist mein ausdrücklicher Rat: Wer ein neues Gerät hat, sollte dieses (bis auf weiteres) aus den obigen Gründen an den Händler bzw. an Acer zurückgeben. Erst wenn Acer auf seinen Support-Seiten ein fehlerbereinigtes BIOS samt einer Erklärung, dass ein BIOS-Flash nicht zum Garantieverlust führt, bereitstellt, kann die obige Anweisungsfolge von betroffenen Anwendern risikoloser ausgeführt werden.
Ernüchterndes Fazit
Man könnte jetzt auf Acer und das Gerät schimpfen. OK, deren Informationspolitik ist verbesserungswürdig. Man könnte auch Geräte dieses Herstellers "links liegen lassen". Aber wenn ich mir die Foren zu Netbooks so durchlese (und eigene Erfahrungen einfließen lasse), scheint generell so was wie "Bananenpolitik" einzureißen. Kaum ein Netbook-Modell, wo es nicht extreme Frühausfälle gibt. Ratternde Lüfter beim Medion Akoya Mini 1210 (und ein auf E-Mails nicht reagierende Medion-Support), gravierendende Update-Fehler bei ASUS, defekte TFT-Displays, Mikros, etc., klappernde Tastaturen, garstige Touchpads und, und, und ...
Es hätte so schon sein können! Netbooks, die endlich über all hin mitzunehmen und bezahlbar sind. Die Nachfrage zeigt, es gibt den Bedarf. Ob aber jeder Anwender mit den momentan auftretenden Problemen leben kann oder will? Ich weiß es nicht.
Meine Meinung: Liebe Hersteller, so kann man auch einen Markt kaputt machen.
(c) 2008 by Günter Born
Infos zum Eee PC finden Sie in meinen Eee PC-Handbuch. Literatur und weitere Tricks zu Windows XP. Literatur zu Netbooks? Findet sich hier.
www.borncity.de
the source of fine computer books,
because technology counts!