Dienstag, 10. Februar 2009
Gedankensplitter: Eee PC & Vista ...
Es soll ja Leute geben, die sich Windows Vista auf dem Eee PC installieren. Persönlich käme ich zwar - wegen der begrenzten Ressourcen dieser Geräteklasse - nicht auf diese Idee. Aber "des Menschen Wille sei sein Himmelreich".

Wo es dann aber gelegentlich knallt, ist das Thema "Vista Treiber". Das reicht von nicht funktionierenden Card-Readern über Fehlermeldungen beim Systemstart bis hin zu Mecker beim Sound.

Bei Windows XP ist mir beim Schreiben der Netbook-Buchtitel bei diversen Experimenten aufgefallen, dass die Reihenfolge der Treiberinstallation durchaus über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. Meist muss ein ACPI-Treiber sowie der Chipsatztreiber zuerst installiert werden (ASUS gibt es in seinen Handbüchern sogar explizit an), damit sich die anderen Treiber installieren lassen.

Bietet der Hersteller einen Installer an, empfiehlt es sich, diesen zu verwenden. Mit etwas Glück werden die Treiber in der richtigen Reihenfolge installiert.

Bei Windows Vista kommt wohl erschwerend hinzu, dass manche ASUS-Treiber ein Problem verursachen (z. B. das der Soundtreiber bestimmte Tastenaktivierungen bei Vista nicht unterstützt). Hier ist es hilfreich, die neuesten Vista-Treiber von den Webseiten des Herstellers zu beschaffen.

Bezüglich der ACPI-Problematik hat Thomas Lippert hier das Thema kurz adressiert. Wer also beim Start Fehlermeldungen wegen fehlerhaftem Soundtreiber erhält, sollte den ACPI-Fix durchführen.

Treiber für Vista bietet auch k0k0 in seinem Download-Bereich an.
(c) 2008 by Günter Born

Infos zum Eee PC finden Sie in meinen Eee PC-Handbuch. Literatur und weitere Tricks zu Windows XP. Literatur zu Netbooks? Findet sich hier.

www.borncity.de
the source of fine computer books,
because technology counts!

... link


Brennen auf dem Eee PC unter Xandros
So mancher Besitzer eines Eee PC-Modells legt sich einen externen DVD-Brenner (z. B. LG GP08LU DVD-Brenner USB2.0 ) mit USB-Anschluss zu. Dann stellt sich natürlich auch die Frage, wie sich eventuell mit dem Zwerg brennen ließe. Unter Windows XP ist es kein Problem, es reicht eines der freien Brennprogramme wie CDBurnerXP (die Nero Suite erscheint mir persönlich etwas zu mächtig für den Zweck) auf dem Mini-Notebook zu installieren - fertig.

Wer allerdings Xandros verwendet, muss sich schon mehr Gedanken machen. Einerseits gibt es zwar viele Brennlösungen unter Linux. Andererseits möchte der durchschnittliche Xandros-Anwender vielleicht etwas den Komfort beim Brennen, den er von Windows-Pendants gewohnt ist.

K3B - das Brennprogramm für Linux

Eine gerne verwendete und auch komfortable Lösung stellt das Brennprogramm k3b unter Linux bereit. In meinem Eee PC-Handbuch habe ich daher k3b als Lösung vorgeschlagen.

Allerdings gibt es noch eine kleinere Hürde: Xandros benutzt besondere Revisionsstände für seine Bibliotheken. Wer nun versucht, k3b aus einem der üblichen Debian-Repositorys zu installieren, bekommt ein Problem. Die Paketverwaltung meldet, dass zig Pakete wegen Paketkonflikten deinstalliert werden müssten. Dies sollte unbedingt abgebrochen werden, da andernfalls das System nicht mehr funktionieren dürfte.

Die Lösung besteht darin, eine auf das Xandros des Eee PC abgestimmte Lösung von k3b einzusetzen.
  • Hierzu empfiehlt es sich, die Webseite www.allynelectronics.com/debs (oder www.geekconnection.org) aufzurufen.
  • Von dieser Seiten sind die beiden Pakete k3b-1.0_i386.deb und dvd+rw-tools_7.0-4_i386.deb lokal auf den Eee PC herunterzuladen.
  • Anschließend muss zuerst dvd+rw-tools_7.0-4_i386.deb installiert werden (kann über das Kontextmenü "Deb-Paket installieren" der Datei erfolgen).
  • Danach ist das Paket k3b-1.0_i386.deb zu installieren.
Nach dieser Vorbereitung kann das Programm k3b über den Befehl k3b im Terminalfenster aufgerufen werden. K3b wird zwar eine Fehlermeldung bringen, dass bestimmte Hilfsprogramme nicht mit root-Berechtigungen ausgeführt werden können. Bei meinen Versuchen reichte es aber, die Fehlerdialoge wegzuklicken. Anschließend konnte ich auf dem Eee PC 701G CDs und DVDs brennen.

Hinweis: Allerdings weiß ich nicht, ob Änderungen an der Xandros-Version des Eee PC (z. B. beim 901er) Einfluss auf das Brennprogramm haben. In diesem Blog-Beitrag ist noch ein Repository aufgeführt, über welches man k3b angeblich installieren kann. Ich habe es aber nie ausprobieret.

Links

K3B-Beschreibung (Workshop Teil 1)
K3B-Beschreibung (Workshop Teil 2)

Weitere K3B-Beschreibung

(c) 2008 by Günter Born

Infos zum Eee PC finden Sie in meinen Eee PC-Handbuch. Literatur und weitere Tricks zu Windows XP. Literatur zu Netbooks? Findet sich hier.

www.borncity.de
the source of fine computer books,
because technology counts!

... link


Mittwoch, 4. Februar 2009
StarOffice 8: Deutsche Rechtschreibprüfung nachrüsten
Aus einer Forendiskussion mit dem Benutzer kwindo bin ich auf ein Problem im Zusammenhang mit diversen Eee PCs aufmerksam geworden. Auf dem Eee PC 900A, 901 (auch Go) mit Linux ist StarOffice 8 installiert. Anwender dieser Variante haben aber ein Problem mit der Rechtschreibprüfung. Selbst bei im Text "eingebauten Rechtschreibfehlern" werden diese nicht erkannt. Die manuelle Prüfung über die betreffende Schaltfläche der Symbolleiste meldet sofort "Prüfung abgeschlossen".

Klickt der Benutzer im Menü Extras auf den Befehl Optionen und wählt den Zweig Spracheinstellungen - Linguistik, lässt sich im rechten Teil des Dialogfelds zwar die Schaltfläche Bearbeiten anwählen. Aber im geöffneten Dialogfeld sind nur die Sprachmodule für Polnisch und Russisch auswählbar. Obwohl alle verfügbaren Sprachmodule (Thesaurus etc.) aktiviert sind, funktioniert die Rechtschreibprüfung dann natürlich nicht (die deutschen Rechtschreibwörterbücher fehlen).

Der Versuch, im Menü Datei über den Befehl Assistenten ein Wörterbuch nachzuinstallieren scheitert auch, da der Assistent keinen entsprechenden Befehl im Untermenü anbietet. Es scheint so, dass es ein Problem mit der installierten Rechtschreibprüfung gibt.

Die Lösung über Umwege

Bei der Recherche nach einer Lösung bin ich hier (englisch) auf den richtigen Ansatz gestoßen. Es muss der bei OpenOffice.org 1.x bzw. StarOffice 7 erforderliche (und in meinem alten SuSE OpenOffice.org 1.1/StarOffice 7-Titel beschriebene) Ansatz benutzt werden, indem eine -sxw-Datei manuell heruntergeladen wird. Diese ist dann im Writer zu laden, um den Installationsassistenten zu starten. Dann sorgt ein Makro für die Installation der benötigten Rechtschreibwörterbücher.

Für Leser, die in englisch nicht so fit sind, hier die Schritte für das deutsche StarOffice 8 unter Xandros (von mir, mangels Eee PC 901, in einer virtuellen Maschine unter Xandros getestet).

Zuerst gilt es, die Makroverarbeitung unter StarOffice 8 zuzulassen (andernfalls lässt sich der Installationsassistent nicht ausführen).
  1. Gehen Sie zur Registerkarte Arbeiten und starten Sie den Writer über das Symbol Dokumente.
  2. Öffnen Sie im StarOffice Writer-Fenster das Menüs Extras und wählen Sie den Befehl Optionen.
  3. Im Dialogfeld Optionen wählen Sie in der linken Spalte die Kategorie "StarOffice - Sicherheit" und klicken dann im rechten Teil des Dialogfelds auf die Schaltfläche Makrosicherheit.
  4. Markieren Sie im dann eingeblendeten Eigenschaftenfenster auf der Registerkarte Sicherheit die Option Mittel und schließen Sie die Dialogfelder über die OK-Schaltflächen.
Mit obigen Schritten wird sichergestellt, dass bei Dokumenten mit Makros zumindest eine Sicherheitsfrage beim Laden erscheint. Der Benutzer kann dann später auswählen, ob das Makro aktiviert werden darf. Bei Bedarf ließe sich auch die Sicherheitsstufe Niedrig einstellen. Dies wird von mir nicht empfohlen, da dann jegliche Sicherheitsabfrage entfällt. Nun gilt es, das deutsche Wörterbuch zu installieren.
  1. Beenden Sie StarOffice und starten Sie den Firefox-Browser über das Symbol Web auf der Registerkarte Internet.
  2. Geben Sie die URL http://ftp.services.openoffice.org/pub/OpenOffice.org/contrib/dictionaries/dicooo/DicOOo.sxw im Browserfenster ein, um die Datei DicOOo.swx herunterzuladen.
  3. Im Folgedialog können Sie die Option Öffnen mit soffice (Standard) markieren und die OK-Schaltfläche betätigen.
  4. Sobald der Download abgeschlossen ist, startet der Writer von StarOffice automatisch und Sie müssen das Dialogfeld Sicherheitswarnung über die Schaltfläche Makros aktivieren bestätigen.
  5. Sobald das DicOOo-Dokument im Writer sichtbar wird, klicken Sie auf den Hyperlink für die Sprache "Deutsch" (notfalls den Kontextmenübefehl Hyperlink öffnen verwenden oder die Strg-Taste beim Linksklick verwenden).
  6. In der Folgeseite wählen Sie die im Dokument sichtbare Schaltfläche Starte DicOOo. Im DicOOo - 1.8-Installationsassistenten setzen Sie die Optionen zur Übersetzung von DicOOo nach "Deutsch" und durchlaufen die Dialogfelder über die Weiter-Schaltfläche.
Der Assistent setzt voraus, dass Sie in einigen Dialogfeldern Eingaben tätigen.
  • Im Startdialogfeld belassen Sie die bereits markierten Optionen und klicken direkt auf die Weiter-Schaltfläche.
  • Im Dialogschritt "Rechtschreibung" müssen Sie die Schaltfläche Wörterbuchliste anzeigen anklicken. Dann wird eine Liste der Wörterbücher aus dem Internet geladen und angezeigt. Wählen Sie die Sprache "German" (mit der gewünschten Untervariante) aus.
  • Wiederholen Sie diesen Schritt in den Folgedialogen "Silbentrennung" und "Thesaurus". Achten Sie darauf, immer die gleiche Wörterbuchsprache zu wählen (z. B. "German (German)".
  • Nach dieser Auswahl erscheint eine Fortschrittsanzeige im Dialogfeld und Sie müssen erneut auf die Weiter-Schaltfläche klicken. Nach dem Download und der Installation des ZIP-Wörterbucharchivs schließen Sie das Dialogfeld über die Fertig stellen-Schaltfläche.
Nach diesen Schritten ist das gewünschte Wörterbuch installiert. Falls Sie weitere Wörterbücher (z. B. Englisch) benötigen, können Sie diese über die obigen Schritte ebenfalls installieren. Allerdings sollten Sie aus Performance-Gründen insgesamt nicht mehr als 10 Wörterbücher einrichten.

Abschließend gilt es noch zu kontrollieren, ob die Wörterbücher in StarOffice zur Rechtschreibprüfung richtig ausgewählt sind.
  1. Gehen Sie (im Xandros Easy-Mode) zur Registerkarte Arbeiten und starten Sie den Writer über das Symbol Dokumente.
  2. Öffnen Sie im StarOffice Writer-Fenster das Menüs Extras und wählen Sie den Befehl Optionen.
  3. Im Dialogfeld Optionen wählen Sie in der linken Spalte die Kategorie Spracheinstellungen - Linguistik.
  4. Dann lässt sich im rechten Teil des Dialogfelds die Schaltfläche Bearbeiten der Gruppe "Verfügbare Sprachmodule" anwählen.
  5. Kontrollieren Sie im Folgedialog, ob im Listenfeld Sprache jetzt der Wert "Deutsch (Deutschland)" (oder vergleichbar) für die Kategorien "Rechtschreibung", "Silbentrennung" und "Thesaurus" eingetragen ist (zur Überprüfung die Kategorie im Dialogfeld anklicken).
  6. Schließen Sie die Dialogfelder über die OK-Schaltflächen.
Nach dieser Kontrolle können Sie bei Bedarf noch die Makrosicherheit auf "Hoch" zurücksetzen (obwohl ich diese persönlich bei mir auf "Mittel" eingestellt lasse.

Wenn Sie jetzt einen deutschsprachigen Text in einem Writer-Dokument (oder anderen OO-Dokumenten) eintippen, sollten Rechtschreibfehler erkannt und mit Korrekturvorschlägen versehen werden. Bei Verwendung von fremdsprachlichen Texten können Sie diese markieren und mit dem Befehl Sprache des Menüs Extras eine Spracheigenschaft zuweisen. Ist das betreffende Wörterbuch installiert, kann die Rechtschreibprüfung auch diese Schreibweise automatisch identifizieren.

Die benötigten Details (auch zur Installation des Wörterbuchs - allerdings ohne den obigen Schlenker zum Aufruf des Assistenten) sind auch in meinen OpenOffice.org-Titel so beschrieben.

Anmerkung: Ich hab ja von diversen Seiten schon mal "Schläge" bekommen, weil ich in meinen Netbook-Büchern so "Trivialitäten" wie den Umgang mit OpenOffice.org beschreibe. Die Betreffenden waren der Meinung, dass das "Pippifax" für DAUs sei. Sehe ich allerdings differenzierter - und Leser meines Eee PC-Handbuch finden auf Seite 231 die Erläuterungen zum Einrichten der Rechtschreibprüfung (wobei in SO 8 wegen des Bugs die .swx-Datei gemäß obigen Hinweisen manuell geladen werden muss). Bei OpenOffice.org 3.0 und StarOffice 9 werden Rechtschreibmodule dagegen als Extensions eingebunden. Wer sich diese Version installiert, findet in meinem Titel OpenOffice.org 3.0-Kompendium genügend Futter.

(c) 2008 by Günter Born

Infos zum Eee PC finden Sie in meinen Eee PC-Handbuch. Literatur und weitere Tricks zu Windows XP. Literatur zu Netbooks mit Windows und Linux? Findet sich hier.

www.borncity.de
the source of fine computer books,
because technology counts!

... link


Montag, 10. November 2008
Schwarzer Desktop auf dem Eee PC
Einige Anwender stellen nach Updates fest, dass der Eee PC nur noch mit einem schwarzen Xandros-Desktop bootet. Die Taskleiste ist zwar noch da, aber sonst ist alles schwarz.

Grund ist, dass der AsusLauncher in /opt/xandros/bin/AsusLauncher nicht mehr startet. Ursache ist meinen Beobachtungen nach eine "zerschossene" /opt/xandros/share/AsusLauncher/simpleui.rc. Manchmal sind fehlerhafte Einträge enthalten, gelegentlich fehlt ein XML-Endtag und ich hatte auch schon Fälle, wo die simpleui.rc plötzlich leer war.

Lösungsansätze sind:
  • Wer ein Backup besitzt, kann eine Kopie der simpleui.rc in den Ordner /opt/xandros/share/AsusLauncher/simpleui.rc zurückschreiben.
  • Wer gute Linux-Kenntnisse hat, findet hier eine Diskussion zum Thema mit einigen Hinweisen).
  • Wer gar nicht mehr weiter kommt, kann beim Starten die F9-Taste gedrückt halten und dann über das Boot-Menü das System auf den Werksauslieferungszustand zurücksetzen. Dabei gehen aber alle Daten und Einstellungen verloren.
Hinweise zur Systemsicherung finden sich hier Tipps zur Sicherung der simpleui.rc finden sich hier

Anmerkung: Asus hat zwischenzeitlich eine neue Version des AsusLaunchers eingeführt, der seine Kopie der simpleui.rc im Verzeichnis /var/lib/AsusLauncher ablegt.


(c) 2008 by Günter Born

Infos zum Eee PC finden Sie in meinen Eee PC-Handbuch. Literatur und weitere Tricks zu Windows XP. Literatur zu Netbooks? Findet sich hier.

www.borncity.de
the source of fine computer books,
because technology counts!

... link


Dienstag, 28. Oktober 2008
Tasten für BIOS-/Grub-Aufrufe
Es gibt immer wieder Leute, die Probleme haben, beim Eee PC in das BIOS-Menü zu gelangen oder die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Bei den Asus Eee PCs ist der Zeitraum, in denen eine Taste zur Aktivierung von BIOS-Funktionen gedrückt werden darf, sehr kurz bemessen (eigentlich nur der Anfang des Zeitraums, in dem der graue "Splash-Screen" des BIOS angezeigt wird - ca. 1 bis 2 Sekunden). Weil nie genau klar ist, wann dieser Zeitraum beginnt und wieder abgelaufen ist, tritt oft der Effekt auf, dass der Eee PC mit Windows oder Linux bootet - je nachdem, was installiert ist.

Mein Tipp, der bisher eigentlich immer funktioniert hat:
  • Akku raus und den Eee PC an das Netzteil hängen - damit man ggf. bei Fehlversuchen schnell die Spannung abschalten und den Versuch vor dem Hochfahren des Betriebssystem abbrechen kann.
  • Den Eee PC einschalten und warten, bis die LEDs für Betriebsspannung, WLAN etc. erstmals zu leuchten beginnen.
  • Dann sofort die benötigte Taste in kurzen Intervallen mehrfach drücken (manche bezeichnen dies auch als "Flatter-Zeigefinger), bis das betreffende Menü erscheint.
Falls trotzdem das Startlogo von Windows oder Xandros erscheint, sofort die Ein-/Ausschalttaste am Eee PC drücken. Xandros fährt dann das Netbook bereits vor der Desktop-Anmeldung wieder herunter.

Hinweis: Der sicherste Ansatz ist natürlich, das Betriebssystem booten zu lassen und das Netbook danach wieder herunterzufahren. Problem ist halt, dass dies recht lange dauert. Ich behelfe mir in solchen Fällen mit dem sofortigen Abschalten über eine Steckerleiste, falls das gewünschte BIOS- oder Grub-Menü nicht erscheint. Allerdings: Warten Sie zu lange mit dem Abschalten, kann der Systemzustand auf dem Systemlaufwerk in einen fehlerhaften oder undefinierten Zustand gelangen. Windows XP meldet dann, dass es nicht erfolgreich hochgefahren wurde und bietet den abgesicherten Modus an. Sie können in diesem Fall den Normalmodus zum Starten wählen. Bringen Windows XP oder Xandros Textmeldungen, dass das Dateisystem überprüft werden muss, lassen Sie diese Prüfung durchführen.

Hier die Tastenkombinationen, die beim Eee PC hilfreich sind.
  • ESC: Ruft das BIOS-Boot-Menü auf, über welches von der SSD oder angeschlossenen Wechseldatenträgern gebootet werden kann.
  • F2: Ruft das BIOS-Setup auf, über dessen Menü bzw. Konfigurationsseiten Sie Anpassungen vornehmen können.
  • TAB: Schaltet die Anzeige der POST BIOS-Meldungen ein. Sie sehen dann verschiedene Startmeldungen beim Start.
  • F9: Ruft beim Booten von Xandros das (normalerweise ausgeblendete) Grub-Boot-Menü auf. Dort finden Sie dann drei Einträge, um das System normal zu starten, einen Disk-Scan auszuführen oder den Eee PC auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen bewirkt beim Eee PC unter Xandros, dass alle Benutzereinstellungen, installierte Anwendungen und auch die Benutzerdateien verloren gehen. Vorher also zumindest den Ordner /home/user sichern.

Hinweis: Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wird die über UnionFs geschützte Systempartition sda1 nicht verändert. Wurde Xandros durch Eingriffe in diese Partition (z. B. nach dem Booten über ein Live System) beschädigt, müssen Sie die ESC-Taste drücken und über einen USB-Stick oder ein externes DVD-Laufwerk von der Asus Recovery DVD booten. Dort findet sich dann ein Menü mit einem Eintrag, um Xandros neu auf die SSD/Festplatte des Rechners zu installieren.

Boot-Zeitraum verlängern

Wer häufiger die Tasten für BIOS- oder Grub-Aufrufe benötigt und Probleme hat, in die betreffenden Menüs zu gelangen, kann auch die BIOS-Optionen für den Boot-Vorgang umstellen.

Hierzu muss das BIOS-Setup über die Funktionstaste F2 aufgerufen werden (siehe oben). Anschließend ist zum Menüeintrag Boot zu wechseln. Dort gibt es einige Einträge, die sich über die Cursortasten Pfeil hoch/runter anwählen und über die Eingabetaste umstellen lassen.
  • Boot Booster: Ist dieser Eintrag auf "Enabled" gesetzt, werden einige Power On Startup Tests (POST) übersprungen.
  • Boot Settings Configuration: Wählen Sie diesen Eintrag, können Sie im Untermenü die Option Quick Boot von "Enabled" auf "Disabled" umsetzen. Auch hier werden einige Power On Startup Tests (POST) übersprungen.
Ein Umsetzen dieser Optionen auf "Disabled" verlängert den Zeitraum zum Drücken der Tasten etwas. Der Nachteil dieses Ansatzes ist aber auch, dass der Startvorgang etwas länger dauert.

(c) 2008 by Günter Born

Infos zum Eee PC finden Sie in meinen Eee PC-Handbuch. Literatur und weitere Tricks zu Windows XP. Literatur zu Netbooks? Findet sich hier.

www.borncity.de
the source of fine computer books,
because technology counts!

... link


Samstag, 19. Juli 2008
Fensterinhalt am linken Rand abgeschnitten
Gelegentlich kommt es vor, dass der Inhalt eines Programmfensters am linken Rand "abgeschnitten" erscheint. Zum ersten Mal ist mir dies beim Surfen auf den Webseiten des Spiegel ONLINE aufgefallen, als bei den Anfangsbuchstaben am linken Rand ein paar Pixel fehlten. Dachte ich noch an einen CSS-Fehler, konnte ich den Effekt später auch im Fenster des Windows Explorers beobachten.



Der Versuch, die fehlenden "Pixel" über die vertikale Bildlaufleiste einzublenden, scheiterte, da der Bildlaufpfeil korrekt am linken Anschlag stand. Beim hier gezeigten Explorer-Fenster ist zudem keine horizontale Bildlaufleiste sichtbar.

Da ich den Akoya Mini wechselweise mit Touchpad und externer Maus betreibe, bin ich durch Zufall auf die Ursache und die Lösung gestoßen.
  • Der Effekt tritt nur auf, wenn das Touchpad verwendet wurde, um horizontal nach links oder rechts zu scrollen (das kann sogar unbeabsichtigt durch den aufgelegten Handballen passieren).
  • Die Lösung besteht dann darin, am unteren Rand des Touchpad den horizontalen Scrollmodus einzuschalten und das Fenster nach rechts zu schieben.
Der horizontale Scrollmodus ist an einem stilisierten Scrollsymbol erkennbar. Wenn alles richtig gemacht wird, "rutscht" der Inhalt des Dokumentfensters um einige Pixel nach rechts und der "abgeschnittene" Rand erscheint wie von Geisterhand wieder in der Anzeige.
(c) 2008 by Günter Born

Literatur und weitere Tricks zu Windows XP.


www.borncity.de
the source of fine computer books,
because technology counts!

... link


Samstag, 5. Juli 2008
E-Mail-Konto: Nur Kopfzeilen herunterladen
Gelegentlich taucht die Frage auf, wie sich die Nachrichten eines E-Mail-Kontos selektiv herunterladen lassen. Der Anwender möchte kurz Kontakt mit dem E-Mail-Server aufnehmen, die Kopfzeilen anzeigen lassen, Spam und unterwünschte Nachrichten löschen und Wichtiges herunterladen.

Dies hat speziell dann Vorteile, wenn die Menge der übertragenden Daten (z. B. bei Anbindung über Handy) abgerechnet wird.

Optional besteht oft noch der Wunsch, die Nachrichten auf dem Server zu belassen. Dies eröffnet später die Möglichkeit, diese mit einem zweiten Client ggf. von einem Desktop-System herunterzuladen.

Web-Interface für den Mail-Zugang

Die einfachste (aber nicht immer komfortabelste) Lösung stellt das Web-Interface dar, welches die meisten Anbieter von E-Mail-Postfächern bieten. Es reicht, sich im Firefox-Browser am E-Mail-Konto anzumelden. Dann lässt sich der Posteingang ansehen und unerwünschte Nachrichten können oft gelöscht werden, ohne dass der Nachrichtentext angezeigt wird.

Nachteilig ist aus meiner Sicht, dass der Ansatz recht langwierig ist (Anmeldung, manche Web-Schnittstelle ist zudem äußerst zäh). Zudem hat man keine Kopie der Kopfzeilen auf dem lokalen Rechner. Wer zeitabhängig bezahlt, ist mit dieser Lösung auch nicht besonders gut bedient.

Der Thunderbird kann's richten

Im Blog-Beitrag E-Mails auf dem Mail-Server belassen ist erläutert, wie E-Mail-Clients einzurichten ist, damit die Nachrichten auf dem Server verbleiben und mehrfach abgerufen werden können.

Um nur die Kopfzeilen vom E-Mail-Server vom Posteingangsserver über das POP3-Protokoll abzurufen - und den Nachrichtentext erst beim Öffnen der Nachricht nachzuladen, müssen beim Thunderbird weitere Einstellungen angepasst werden.
  1. Wechseln Sie im Easy-Mode des Eee PC zur Registerkarte Arbeiten und starten Sie den Thunderbird über das Symbol Mail.
  2. Wählen Sie im Menü Bearbeiten den Befehl Konten und klicken Sie im angezeigten Dialog in der linken Spalte auf den Eintrag Server-Einstellungen.
  3. Halten Sie ggf. die Alt-Taste gedrückt und schieben Sie den Dialog bei gedrückter linker Touchpad-Taste nach oben. Anschließend vergrößern Sie das Dialogfeld (bei gedrückter linker Touchpad-Taste) über den unteren Rand - erst dann kommen alle Optionen zum Vorschein.
  4. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Nur die Kopfzeilen herunterladen markiert ist.
  5. Bei Bedarf können Sie noch die Option Nachrichten auf dem Server belassen und Nachrichten vom Server löschen, wenn sie vom Posteingang gelöscht werden markieren (siehe auch die Ausführungen im obigen Verweis).
Wenn Sie den Dialog über die OK-Schaltfläche schließen, sollte der Thunderbird nur noch die Kopfzeilen bei der Anmeldung am E-Mail-Server lesen.

Hinweis: Um eine automatische bzw. zyklische Anmeldung des Clients am E-Mail-Server zu verhindern, sollten Sie im Konten-Dialog die Markierung der Kontrollkästchen Beim Starten auf neue Nachrichten prüfen und All xxx Minuten auf neue Nachrichten prüfen löschen. Soll verhindert werden, dass beim Öffnen des Clients die erste Nachricht der Nachrichtenleiste in einer Vorschau angezeigt wird, wählen Sie im Menü Ansicht den Befehl Fensterlayout und löschen im Untermenü die Markierung beim Befehl Nachrichtenvorschau. Dann wird auch das Vorschaufenster im Thunderbird ausgeblendet. Zum Ansehen der Nachricht wählen Sie diese in der Nachrichtenleiste per Doppelklick an.
Weitere Infos und Tipps gibt es in meinen Eee PC-Handbuch.

(c) 2008 by Günter Born

www.borncity.de
the source of fine computer books,
because technology counts!

... link


Freitag, 27. Juni 2008
Eee PC Downloads
Zwischenzeitlich gibt es einige Download-Seiten für den Eee PC. Hier habe ich einige Links zusammengestellt.

ASUS-Treiber.de-Downloads etc. (einfach zur Rubrik Eee PC blättern).

XEPC-Upgrade-Disk (Projekt des Taiwanesen Fai Wong)
Weitere Hinweise und Tipps zum Eee PC finden Sie auch in meinem Eee PC-Handbuch.

Zum Blog

(c) 2008 by Günter Born

www.borncity.de
the source of fine computer books,
because technology counts!

... link


Sonntag, 25. Mai 2008
Updates: Kleine Tipps und Tricks ...
Das Thema ASUS Updates wächst sich zur unendlichen Geschichte bzw. wachsenden Katastrophe aus. Die Probleme habe ich hier in meinem Blog und im Blog bei einfach-eee.de adressiert.

Da ich mir zwischenzeitlich das System durch Updates extrem zerschossene hatte - und sich auch die Hilferufe in den Foren diesbezüglich häufen - möchte ich noch ein paar Gedanken bezüglich der Frage skizzieren, wie sich die Updates möglichst stressfrei und gezielt beziehen, ausführen und ggf. wieder zurücknehmen lassen.

Finger weg von "Software hinzufügen/entfernen"

Der zielführende Ansatz besteht darin, die
Finger vom Symbol Software hinzufügen/entfernen auf der Registerkarte Einstellungen zu lassen - (oder deutlicher: das Teil wie der Teufel das Weihwasser zu meiden). Und alle Aktualisierungen über die Konsole durchzuführen.


apt-get für Hardcore-Fetischisten

Wer sehr fit ist, kann in der Konsole mit
sudo apt-get update 
sudo apt-get upgrade
arbeiten. Hinweise zu diesem Befehl finden sich im Debian Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg. Zwei Tutorials mit Hintergrundinfos und Anmerkungen finden sich auch hier und hier. Dort wird auch erläutert, wie sich andere Repositories zu den Paketquellen hinzufügen lassen, um auf zusätzliche Software zugreifen zu können (weitere Details stehen in meinem Eee PC-Handbuch).

synaptic wird's richten

Mögen Sie es stressfreier und möchten Sie mit einer grafischen Oberfläche arbeiten? Für diesen Zweck lässt sich in der Konsole den Befehl
sudo synaptic
einzutippen. Persönlich bevorzuge ich das Programm synaptic, um viele Änderungen am System vorzunehmen.

Im grafischen Frontend von synaptic kann ich dann in der linken Spalte die Schaltfläche Status anklicken. Sobald diese Schaltfläche aktiv ist, erscheinen in der linken Spalte Kategorien, die mir die gezielte Auswahl der interessierenden Optionen ermöglichen. En Klick auf eine Kategorie listet die betreffenden Pakete in der rechten oberen Spalte des synaptic-Fensters auf.
  • Alle: Listet alle Pakete auf. Grün markierte Pakete sind installiert.
  • Installiert: Filtert aus der Paketliste nur die Pakete aus, die bereits unter Xandros installiert sind.
  • Installiert (aktualisierbar): Wählen Sie diese Kategorie, erscheint im rechten Teil eine Liste, in der alle installierten Pakete aufgeführt sind, zu denen ASUS (oder ein anderer Anbieter) ein Update anbietet.
  • Installiert (veraltet oder lokal): Listet alle Pakete auf, die lokal über .deb-Dateien installiert wurden oder veraltet sind.
  • Neu in Paketquellen: Listet Pakete auf, die neun in den Paketquellen sind. Dies ist hilfreich, um sich über neuere Angebote zu informieren und diese ggf. zu installieren.
  • Nicht installiert: Listet alle Pakete auf, die noch nicht installiert sind. Diese Kategorie ist hilfreich, um die, in der deutschen Version, fehlenden Spiele und Lernprogramme nachträglich zu installieren.
Um sich also über anstehende Updates zu informieren, sollten Sie also die Kategorie Installiert (aktualisierbar) anwählen. Klicken in der rechten oberen Liste auf ein Paket, zeigt synaptic im der rechten unteren Teilfenster zumindest eine Paketbeschreibung. Sie können sich also gezielt über die Wirkung der Aktualisierung informieren. Installieren Sie etwas und kommt es dann zu Kollateralschäden, ist der Verursacher bekannt und kann ggf. entfernt werden.

Achtung: Wurde die simpleui.rc durch ein Update überschrieben, lässt sich dies in der Regel nicht rückgängig machen. In diesem Blog-Beitrag finden Sie aber Hinweise, wo Sie die simpleui.rc finden und wie Sie diese ggf. als lokale Kopie ablegen oder sichern.

Zum Installieren noch nicht vorhandener Anwendungen, wählen Sie einfach den Zweig Nicht installiert und lassen die Pakete über das Kontextmenü installieren (siehe auch hier und hier).

Tipps: Wenn Sie neue Paketquellen über das Menü Einstellungen/Paketquellen aufnehmen, müssen Sie die Neu laden-Schaltfläche zum Aktualisieren anklicken).

Verzichten Sie auf die mit Suche beschriftet Schaltfläche, da diese zu Fehlern in synaptic führt (Sie können die Fehler korrigieren, indem Sie mehrfach auf die Neu laden-Schaltfläche zum Aktualisieren klicken.

Achten Sie beim Installieren von Paketen darauf, dass in den Dialogen keine Konflikte angezeigt und ggf. Bibliotheken deinstalliert werden. In diesem Fall sollten Sie die Installation abbrechen, da es andernfalls zu gravierenden Problemen kommen kann.

Weitere Infos finden Sie in meinen Eee PC-Handbuch. Dort finden Sie auch Hinweise zu weiteren Hardwareerweiterungen und Informationen rund um den "Zwerg" und seine Software.

(c) 2008 by Günter Born

www.borncity.de
the source of fine computer books,
because technology counts!

... link


Montag, 12. Mai 2008
Bluetooth mit dem Eee PC
Die Anbindung von Bluetooth-Geräten über Bluetooth-Sticks am Eee PC scheinen ein gewisses Problem darzustellen. In meinem Eee PC-Handbuch habe ich die Basiseinbindung beschrieben (also, wie man feststellen, kann, ob der Stick unterstützt wird und wie man den Stick aktiviert, den Scan anstößt etc.).

Allerdings enthält das Xandros-Betriebssystem des Eee PC nur die rudimentären Bluetooth-Bibliotheken (Bluez-Libs), aber keine GPRS-Anbindung und auch keinen GUI-Client zum Zugriff auf die Dateien der Bluetooth-Geräte.

Hier nochmals in Kürze einige weiterführende Informationen für interessierte Leser.

GRPS-Anbindung

Die Anbindung des Eee PC über Bluetooth an ein Handy, um über GRPS im Internet zu surfen, ist über das 3gprs-Configuration-Utility möglich. Das Programm lässt sich hier herunterladen. Anschließend kann auf der Registerkarte Einstellungen die Verbindung konfiguriert werden. Auf der Registerkarte Internet findet sich ein Symbol zum Auf- und Abbauen der Verbindung. Die Einwahlparameter etc. sind beim Handy-Provider zu erfragen.

Bluetooth-Anbindung mit kdebluetooth

Um Dateien zu Bluetooth-Geräten zu senden oder auf deren Dateien zuzugreifen, kann man das Paket kdebluetooth zusätzlich installieren. Problem bei diesem Ansatz ist, dass sich die normalen kdebluetooth-Bibliotheken aus debian nicht installieren lassen. In Forum hier findet sich ein Beitrag von vofiwg, der beschreibt, wie man das umpx.org-Repository so einbindet, dass sich die dort angebotene kdebluetooth-Bibliohtek installieren lässt.

In der Datei /etc/apt/sources.list muss die Anweisung deb http://updates.xepc.org/ p701 main eingetragen werden.

Dann lässt sich die Bibliothek mit sudo apt-get install kdebluetooth oder über sudo synaptic installieren. Die Warnung bezüglich des fehlenden GPG Keys kann man ignorieren.

Läuft der Bluethooth-Adapter unter Xandros (siehe meine Hinweise auf Seite 396 ff. des Eee PC-Handbuchs), muss kdebluetooth mit folgenden Befehlen gestartet werden.
sudo /etc/init.d/dbus start 
sudo /etc/init.d/bluetooth start 
kbluetooth &
Der erste Befehl dürfte wohl nicht notwendig sein, wenn Bluethooth bereits läuft.

Quelle: Eee PC use Bluetooth to send and receive files (Vorsicht: der chinesische Beitrag muss in Google übersetzt werden).

Nach Ausführung des letzten Befehls sollte ein Bluetooth-Symbol im Infobereich der Taskleiste sichtbar sein. Ein Klick auf das Symbol öffnet den konqueror zum Zugriff auf das BT-Gerät. Ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü, über welches der BlueMonitor und weitere Funktionen aufgerufen werden können.

Bei meinen Experimenten mit einem geliehenen Handy konnte ich problemlos Dateien auf das Handy kopieren und das Handy finden. Was nicht funktionierte, war der Zugriff auf die Dateien auf der Speicherkarte des Handy. Der konqueror konnte keine Dienste finden. Das kann aber ein Fehler in den bei mir installierten Bibliotheken sein, da ich mit den Befehlen
sdpd
sdpd browse
die Dienste des Handys abfragen konnte.

Zumindest sollten die obigen Infos einen Ansatzpunkt liefern, wie es mit der Bluetooth-Anbindung und dem Dateitransfer weiter gehen kann. Weitere Erkenntnisse werde ich nachtragen.

Weiterführende Links zu kdebluetooth-Artikeln:

Easy Linux: Netz in Blau
BT Linux Motorola How To

Wiki: BT auf Eee PC

Wiki: BT auf Eee PC 900A


Beim Eee PC scheint es beim Pairing ein Problem zu geben. Wer nicht die nachfolgend erwähnte BlueSoleil-Lösung verwenden will, findet hier eine kurze Anleitung, wie sich das Problem beheben lässt.

Nachtrag: BlueSoleil, die Lösung für den Eee PC

vofiwg hat mich zwischenzeitlich auf eine Linux-Lösung des Bluetooth-Geräte-Anbieters BlueSoleil hingewiesen. Diese bietet ein schönes grafisches Interface, um Dateien per Bluetooth zu transferieren und steht auch für Debian/Xandros zur Verfügung. Von mir im Mail/Juni/Juli durchgeführte Tests zeigen, dass die meisten BT-Funktionen mit der BlueSoleil-Software laufen. Die BlueSoleil-Software richtet sich in den angebotenen Funktionen dabei nach dem gekoppelten Gerät - Push- und Fileempfang sind aber meist möglich. Zu beachten ist aber, dass es sich (bei meinen Tests im Juni und Juli) noch um Beta-Software handelt. Zudem gibt BlueSoleil nur Testvarianten frei, die üblicherweise mit einer 2 - 5 GByte-Übertragungsbegrenzung versehen sind. Die Windows-Version hinterlässt z.B. beim Test auf einem Medion Akoya Mini 1210 einen gemischten Eindruck. Während GPRS-Anbindung problemlos möglich war, konnten manch andere Funktionen (z. B. Zugriff auf Dateien des Handy) beim K801i nicht genutzt werden. Unter Xandros konnte ich auf dem Eee PC 701 keine GPRS-Anbindung mit einem K800i hinbekommen - bricht sofort ab.

Bei Tests im Nov. 2008 konnte ich die Bluesoleil-Lösung auf dem Eee PC 701G unter Xandros 1.0.3 problemlos einsetzen. In der neueren Xandros-Version 1.0.6 musste ich die Variante für den Eee PC 900 verwenden. Zudem teilten mir die IVT-Entwickler der Bluesoleil-SW mit, dass eine Ubuntu-Variante vorbereitet werde (die seit Anfang 2009 wohl verfügbar ist).
Weitere Infos finden Sie in meinen Eee PC-Handbuch. Dort finden Sie auch Hinweise zu weiteren Hardwareerweiterungen und Informationen rund um den "Zwerg" und seine Software. Literatur und weitere Tricks zu Windows XP. Literatur zu Netbooks? Findet sich hier.


(c) 2008 by Günter Born

www.borncity.de
the source of fine computer books,
because technology counts!

... link